Tagesgeld als beliebte und sichere Anlageform

Kaum ein anderes Anlageprodukt hat wohl in den vergangenen Jahren einen so hohen Bekanntheitsgrad erhalten wie das Tagesgeld. Aufgrund der vielen Vorteile, die ein Tagesgeldkonto dem Kunden heute bieten kann ist es nicht verwunderlich, dass das Tagesgeld zu den beliebtesten Anlageformen gehört. Am Namen des Produktes lässt sich bereits eine Haupteigenschaft ablesen, nämlich dass der Kunde sein Geld tageweise auf dem Tagesgeldkonto anlegen kann. Das Kontoguthaben ist also an keine bestimmte Laufzeit gebunden, wie es beim Termingeld oder Festgeld beispielsweise üblich ist, sondern über das Kontoguthaben kann täglich frei verfügt werden. Diese Tatsache ist im Prinzip auch die Haupteigenschaft, durch die sich das Tagesgeld vom Festgeld abgrenzen lässt. Für besonders sicherheitsbewusste Anleger ist das Tagesgeld sicherlich mit die beste Alternative, denn einerseits fällt das Produkt unter die gesetzliche Sicherung von Einlagen und andererseits sind keine Kursrisiken zu befürchten. Der Anleger kann also mit sehr großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, keine Kapitalverluste zu erleiden.

Zwar sind die Zinssätze beim Tagesgeld nicht unbedingt die besten Renditen, die man als Anleger bekommen kann, aber unter dem Aspekt der hohen Sicherheit ist der Ertrag sicherlich als recht gut zu bezeichnen. Es gibt beim Tagesgeld keine Mindestsumme, die der Anleger auf dem Konto einzahlen muss, sodass diese Art von Geldanlage selbst für Kleinanleger ausgezeichnet geeignet ist. Ferner können sich Tagesgelder im Allgemeinen dadurch auszeichnen, dass keine Gebühren auf den Anleger zukommen, was natürlich wiederum einen positiven Einfluss auf die Rendite hat. Das Tagesgeldkonto selbst lässt sich heute bequem über die Webseiten der Banken im Internet eröffnen. Das gilt übrigens auch für viele ausländische Banken, die ebenfalls Tagesgelder am deutschen Markt anbieten. Das Thema Tagesgeldanlage im Ausland ist allerdings ein spezielles, denn vor allem bezüglich der etwaigen Risiken sind hier einige Dinge zu beachten, die so bei einer Tagesgeldanlage im Inland vernachlässigt werden können. Und zwar geht es dabei vor allem um das Emittenten- und das Währungsrisiko.

Während die gesetzliche Einlagensicherung für den Raum der Eurozone gilt und in Deutschland die meisten Banken sogar zusätzlich noch eine private Einlagensicherung betreiben, sieht das im Ausland mitunter völlig anders und unsicherer für den Anleger aus. So gibt es, besonders in Ländern außerhalb der EU, zum Teil gar keine Einlagensicherung, die das Emittentenrisiko reduzieren würde. Diesen Aspekt müssen Anleger unbedingt beachten, die bei einer fremdländischen Bank ein Tagesgeldkonto eröffnen möchten. Die zweite Besonderheit bei der Tagesgeldanlage im Ausland kann eine vom Euro abweichende Währung sein. Eröffnet man das Tagesgeldkonto beispielsweise bei einer Bank in Russland, dann wird das Konto relativ wahrscheinlich in Rubel geführt werden. Aus dieser Tatsache heraus ergibt sich durch verschiedene Kursänderungen beim Währungspaar Euro/Rubel eine Chance auf die Rendite steigernde Währungskursgewinne, aber auch eine Gefahr von Währungsverlusten, die es so beim Tagesgeldkonto im Inland natürlich nicht gibt.

^